Audioadapter für iPad und MacBook – Splitbox für den Audioeingang selbst bauen

Ein iPad oder MacBook erkennt an der vierpoligen TRRS-Audiobuchse automatisch, ob ein Headset mit Mikrofon angeschlossen ist. Möchte man nun Kopfhörer und Mikrofon getrennt anschließen, braucht man einen geeigneten Audioadapter für iPad und MacBook. Benutzt man hierfür einen einfachen Adapter aus der „PC-Welt“ kann man zwar die Kopfhörer benutzen, aber das Mikrofon wird nicht erkannt.


Denn beim einfachen Adapter werden Kopfhörer- und Mikrofonsignal der beiden TRS-Buchsen zwar auf die richtigen Anschlüsse des TRRS-Steckers verteilt, aber der interne Mikrofoneingang M+ der Apple-Geräte bleibt deaktiviert. Erst wenn – wie im unteren Schaltbild – zwischen Anschluss M+ und der gemeinsamen Masse (3) ein Widerstand R liegt, erkennen iPad und MacBook, dass ein Mikrofon angeschlossen ist.

Der Widerstandswert von 4,7 kOhm wurde im Experiment bestimmt. Für das iPad ist auch ein Wert von 1,8 kOhm ausreichend, doch ein iMac „Late 2013“ – der sich ebenfalls hervorragend für Videokonferenzen nutzen lässt – wollte erst bei einem Wert von 4,7kOhm das per Splitbox angeschlossene Mikrofon erkennen.
Audioadapter für iPad und MacBook – Splitbox selbst bauen
Die Schaltung mit den Bauteilen und Buchsen baut man am besten auf einer Lochrasterplatine auf und setzt diese Platine dann in ein kleines Gehäuse. Auf der Platine sieht man im Bild auch eine Halterung für zwei AA-Batterien, die beim Einsatz eines Lavalier-Mikrofons die nötige Betriebsspannung liefern.
Kompatibel
Die Schaltung mit der Kombination aus 4,7 kOhm-Widerstand und 470nF-Folienkondensator wurde mit iPads der 6., 7. und 8. Generation erfolgreich ausprobiert, außerdem mit MacBooks ab Baujahr 2012.
Digitale Alternative: Audiointerface
Für diese Geräte lohnt sich die Herstellung des Splitters, da sie einschließlich der aktuellen MacBook-Generation (Stand 2021) noch über eine analoge TRRS-Audio-Buchse verfügen. Dagegen sind iPad Pro und auch neuere iPhones nur noch mit digitalen USB-C oder Lightning-Anschlüssen ausgestattet. Hier muss dann ein digitales Audio-Interface benutzt werden. Ein solches Gerät stellt in der Regel auch einen Mikrofonvorverstärker bereit und kann auch für iPads, MacBooks und iMacs eingesetzt werden. Bei dieser Variante kann man sich dann die analoge Splitbox sparen und Mikrofon und Kopfhörer stattdessen getrennt am digitalen Interface anschließen.